Ddr Rezepte Tote Oma, Original-ddr-schulküche

Heute werden wir gemeinsam ein köstliches DDR Gericht zubereiten - Tote Oma. Dieses deftige Gericht erinnert viele Menschen an ihre Kindheit und hat einen ganz besonderen Platz in den Herzen vieler Ostdeutscher. Die Tote Oma ist eine Blutwurstspezialität und wird oft mit Sauerkraut und Kartoffeln serviert. Lass uns dieses nostalgische Rezept zusammen kochen!

Tote Oma - Das Rezept

Bild von Tote Oma DDR

Zutaten

  • 1 Tote Oma Blutwurst
  • 500 g Sauerkraut
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 Kartoffeln
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 TL Kümmel
  • 2 EL Öl

Anleitung

Bild von Tote Oma

1. Schäle die Kartoffeln und schneide sie in gleichmäßige Scheiben.

2. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.

3. Erhitze das Öl in einer Pfanne und brate die Zwiebeln und den Knoblauch darin goldbraun an.

4. Füge die Kartoffelscheiben hinzu und brate sie zusammen mit den Zwiebeln und dem Knoblauch goldbraun an.

5. Gib nun die Tote Oma Blutwurst hinzu. Zerdrücke sie mit einer Gabel, während sie gebraten wird.

6. Rühre das Sauerkraut und den Kümmel unter die Mischung und lasse alles für ca. 10 Minuten köcheln.

7. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Tote Oma weiterbraten, bis sie knusprig ist.

Wie bereitet man die Tote Oma zu?

Die Zubereitung der Tote Oma ist denkbar einfach. Du brauchst lediglich die oben genannten Zutaten, um diese leckere DDR-Spezialität selbst zuzubereiten. Mit einer Zubereitungszeit von nur etwa 30 Minuten ist die Tote Oma auch ideal für hektische Alltagssituationen.

Tipps

Du kannst die Tote Oma nach Belieben mit frisch gehackter Petersilie oder Schnittlauch garnieren. Das gibt dem Gericht einen extra frischen Geschmack.

FAQs

Q: Kann ich die Tote Oma auch vegetarisch zubereiten?

A: Ja, du kannst die Blutwurst durch vegetarische Alternativen wie zum Beispiel Vegetarische Bratwurst oder Tofu-Würstchen ersetzen.

Q: Passt ein bestimmtes Getränk gut zu Tote Oma?

A: Ein kühles Bier oder ein Glas Wein sind ausgezeichnete Begleiter für dieses herzhafte Gericht.

Q: Kann ich die Tote Oma auch einfrieren?

A: Ja, du kannst die Tote Oma nach dem Abkühlen in luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel geben und im Gefrierschrank für bis zu 3 Monate aufbewahren.

Nun hast du ein authentisches DDR-Rezept für Tote Oma. Genieße dieses deftige Gericht gemeinsam mit deiner Familie und lasst euch von den Erinnerungen an die gute alte Zeit inspirieren!