Buten Und Binnen Rezepte Heute, Ofen-putenbrust In Honig-zitronenmarinade Rezept

Der Bremer Teller

Der Bremer Teller ist ein traditionelles Gericht aus Norddeutschland und erfreut sich großer Beliebtheit. Mit seinen vielfältigen Zutaten ist er nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein wahrer Gaumenschmaus. In diesem Artikel stellen wir dir das Rezept für den Bremer Teller vor und zeigen dir, wie du ihn ganz einfach zu Hause zubereiten kannst.

Der Bremer Teller### Zutaten:

  • 500 g Kartoffeln
  • 250 g Grünkohl
  • 200 g Kasseler
  • 200 g Pinkelwurst
  • 100 g Bauchspeck
  • 2 Mettwürstchen
  • Senf
  • Salz und Pfeffer

Anleitung:

  1. Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser gar kochen.
  2. Den Grünkohl waschen, putzen und in kochendem Salzwasser blanchieren.
  3. Das Kasseler, die Pinkelwurst und den Bauchspeck in einem Topf mit Wasser zum Kochen bringen und ca. 40 Minuten garen.
  4. Die Mettwürstchen in einer Pfanne braten.
  5. Die Kartoffeln abgießen, stampfen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  6. Den Grünkohl abtropfen lassen und mit Senf abschmecken.
  7. Das Kasseler, die Pinkelwurst, den Bauchspeck und die Mettwürstchen auf dem Teller anrichten.
  8. Mit den gestampften Kartoffeln und dem Grünkohl servieren.

Wie bereite ich den Bremer Teller zu?

Um den Bremer Teller zuzubereiten, folge einfach den oben genannten Schritten. Du wirst sehen, dass es gar nicht so schwierig ist, diesen norddeutschen Klassiker auf den Teller zu bringen. In nur wenigen Schritten zauberst du ein herzhaftes Gericht, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch für echtes Nordseefeeling sorgt.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitung des Bremer Tellers dauert insgesamt ungefähr 60 Minuten. Dabei musst du jedoch bedenken, dass vor allem das Garen des Fleisches Zeit in Anspruch nimmt. Wenn du etwas Zeit sparst möchtest, kannst du das Fleisch bereits am Vortag vorkochen und am nächsten Tag nur noch erwärmen.

Portionen:

Das Rezept ist für circa 4 Portionen ausgelegt. Du kannst die Mengen jedoch problemlos anpassen, wenn du mehr oder weniger Gäste hast.

Nährwertangaben:

Eine genaue Angabe der Nährwerte ist schwierig, da sie von der Menge der verzehrten Zutaten und der Zubereitungsweise abhängt. Generell kann man sagen, dass der Bremer Teller durch den Grünkohl und das Fleisch eine gute Portion Protein und Vitamine enthält. Die Kartoffeln liefern zudem Kohlenhydrate und Ballaststoffe.

Tipps:

Um deinen Bremer Teller noch schmackhafter zu machen, kannst du ihn zum Beispiel mit einer Senf-Essig-Sauce servieren. Dazu einfach etwas Senf, Essig, Öl, Salz und Pfeffer zu einer Vinaigrette verrühren und über den Grünkohl geben. Wer es besonders deftig mag, kann zusätzlich noch ein Spiegelei auf den Bremer Teller legen.

Häufig gestellte Fragen:

Frage: Kann ich anstelle von Grünkohl auch Wirsing verwenden?
Antwort: Ja, du kannst anstelle von Grünkohl auch Wirsing verwenden. Beachte jedoch, dass Wirsing einen etwas milderen und süßlicheren Geschmack hat.

Frage: Gibt es eine vegetarische Variante des Bremer Tellers?
Antwort: Ja, es gibt auch eine vegetarische Variante des Bremer Tellers. Dabei kannst du einfach auf das Fleisch verzichten und statt dessen mehr Kartoffeln und Gemüse verwenden.

Weitere köstliche Rezepte mit Bildern

Ofen-Putenbrust in Honig-Zitronenmarinade

Dieses Rezept bietet eine leckere Abwechslung zum klassischen Bremer Teller. Die Ofen-Putenbrust in Honig-Zitronenmarinade ist schnell zubereitet und bietet einen köstlichen Geschmack. Die Putenbrust wird saftig und zart, während die Honig-Zitronenmarinade für eine angenehme Süße sorgt. Serviere dazu eine Beilage deiner Wahl und genieße ein gesundes und leckeres Gericht.

Ofen-Putenbrust in Honig-Zitronenmarinade### Zutaten:

  • 2 Putenbrustfilets
  • 2 EL Honig
  • 1 Zitrone
  • Salz und Pfeffer

Anleitung:

  1. Heize den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Presse den Saft der Zitrone aus und mische ihn mit Honig, Salz und Pfeffer.
  3. Bestreiche die Putenbrustfilets mit der Honig-Zitronenmischung.
  4. Lege die marinierten Putenbrustfilets in eine Auflaufform und backe sie ca. 25-30 Minuten im vorgeheizten Ofen.
  5. Serviere die Ofen-Putenbrust mit einer leckeren Beilage wie Reis oder Gemüse.

Wie bereite ich die Ofen-Putenbrust zu?

Die Zubereitung der Ofen-Putenbrust ist sehr einfach. Du musst lediglich die Putenbrustfilets mit der Honig-Zitronenmarinade bestreichen und sie im Ofen backen. Nach ca. 25-30 Minuten kannst du das Gericht aus dem Ofen nehmen und servieren. Die Putenbrust wird dank der Marinade schön saftig und erhält einen angenehm süßen Geschmack.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitung der Ofen-Putenbrust dauert insgesamt etwa 35-40 Minuten. Die längste Zeit benötigt der Ofen, um die Putenbrustfilets zu garen. Du kannst die Zubereitungszeit jedoch verkürzen, indem du dünnere Putenbrustfilets verwendest oder sie vor dem Marinieren etwas flacher klopfst.

Portionen:

Das Rezept ist für 2 Portionen ausgelegt. Wenn du mehr Gäste hast, kannst du die Mengen entsprechend anpassen.

Nährwertangaben:

Die genauen Nährwertangaben hängen von der Größe der Putenbrustfilets und der Menge der verwendeten Zutaten ab. Generell ist Putenbrust jedoch eine kalorienarme und proteinreiche Fleischsorte. Die Honig-Zitronenmarinade sollte moderat verwendet werden, um den Zuckergehalt im Gericht nicht zu hoch werden zu lassen.

Tipps:

Du kannst die Ofen-Putenbrust auch mit weiteren Gewürzen wie beispielsweise Knoblauch, Paprika oder Kräutern nach deinem Geschmack verfeinern. Wenn du keine Zitrone magst, kannst du sie durch eine Orange ersetzen. Die Honig-Zitronenmarinade sorgt dabei für eine angenehme Süße und macht das Gericht zu einem geschmacklichen Highlight.

Weitere inspirierende Rezepte

Ofen-Spitzkohl

Ein weiteres köstliches Gericht, das du unbedingt probieren solltest, ist Ofen-Spitzkohl. Dieses einfache Rezept lässt sich schnell zubereiten und bietet eine gesunde und leckere Alternative zu herkömmlichen Beilagen. Der Spitzkohl wird im Ofen gegart und erhält dadurch eine besonders zarte Konsistenz. Zusammen mit Gewürzen und etwas Öl entsteht ein wahrer Genuss für die Geschmacksknospen.

Ofen-Spitzkohl### Zutaten:

  • 1 Spitzkohl
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Gewürze nach Belieben (z.B. Paprika, Knoblauchpulver, Kreuzkümmel)

Anleitung:

  1. Den Spitzkohl halbieren und den Strunk entfernen.
  2. Die Spitzkohlhälften auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  3. Das Olivenöl über den Spitzkohl verteilen und mit Salz, Pfeffer und Gewürzen nach Belieben würzen.
  4. Den Spitzkohl im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 25-30 Minuten backen, bis er weich ist und leicht gebräunt aussieht.
  5. Serviere den Ofen-Spitzkohl als leckere Beilage zu deinen Lieblingsgerichten.

Wie bereite ich den Ofen-Spitzkohl zu?

Die Zubereitung des Ofen-Spitzkohls ist denkbar einfach. Du halbierst den Spitzkohl, entfernst den Strunk und legst die Hälften auf ein Backblech. Anschließend beträufelst du sie mit etwas Olivenöl und würzt sie nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Gewürzen deiner Wahl. Dann kommt der Spitzkohl in den Ofen, wo er bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 25-30 Minuten lang backt, bis er weich und leicht gebräunt ist.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitung des Ofen-Spitzkohls dauert insgesamt etwa 35-40 Minuten, wobei der größte Teil der Zeit für das Backen im Ofen benötigt wird. Du kannst die Zubereitungszeit jedoch verkürzen, indem du den Spitzkohl vor dem Backen in kleinere Stücke schneidest, so dass er schneller gart.

Portionen:

Das Rezept ist für 2-4 Portionen ausgelegt, je nachdem, ob der Ofen-Spitzkohl als Hauptgericht oder Beilage serviert wird. Du kannst die Menge jedoch problemlos anpassen, wenn du mehr oder weniger Gäste hast.

Nährwertangaben:

Der Ofen-Spitzkohl ist gesund und kalorienarm. Die genauen Nährwertangaben hängen jedoch von der Menge des verwendeten Öls und den Gewürzen ab. Generell enthält Spitzkohl viele Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe und ist eine gute Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung.

Tipps:

Du kannst den Ofen-Spitzkohl noch weiter nach deinem Geschmack variieren, indem du zum Beispiel geröstete Nüsse, gehackten Knoblauch oder Zitronensaft hinzufügst. Auch eine würzige Soße oder ein Dip wie Knoblauch-Joghurt ist eine leckere Ergänzung dazu. Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke deine eigenen Lieblingskombinationen!

Schneller Salat mit Burrata

Wenn du einen köstlichen und einfachen Salat zubereiten möch