Es ist wieder diese Zeit des Jahres, in der der köstliche Duft von frisch gebackenem Allerheiligenstriezel in der Luft liegt. Diese traditionelle österreichische Spezialität ist ein echter Genuss für die Sinne. Hefeteig, der zu einem wunderschönen geflochtenen Zopf geformt wird, ist der perfekte Begleiter zu einer Tasse heißen Kaffees oder Tees.
Allerheiligenstriezel - Ein traditionelles österreichisches Rezept
Der Allerheiligenstriezel ist ein echtes Meisterwerk der österreichischen Backtradition. Mit seinem weichen und lockeren Inneren, das perfekt zu der knusprigen Kruste passt, ist er ein wahrer Gaumenschmaus.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 80 g weiche Butter
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- Rosinen nach Belieben
Zubereitung:
- In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und die Trockenhefe vermischen.
- Die lauwarme Milch hinzufügen und alles gut miteinander verkneten.
- Dann die weiche Butter, das Salz und das Ei hinzufügen und erneut gut kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde lang gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Nachdem der Teig aufgegangen ist, nochmals durchkneten und zu einem langen Strang formen.
- Den Strang zu einem Zopf flechten und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Den Zopf mit verquirltem Ei bestreichen und nach Belieben mit Rosinen verzieren.
- Den Allerheiligenstriezel im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 30-40 Minuten goldbraun backen.
Wie serviert man den Allerheiligenstriezel:
Der Allerheiligenstriezel schmeckt am besten frisch aus dem Ofen. Er kann warm oder kalt serviert werden und eignet sich perfekt zum Frühstück, zur Kaffeepause oder als süßer Snack zwischendurch. Er ist auch eine beliebte Spezialität an Allerheiligen und Allerseelen und wird traditionell mit der Familie geteilt.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitung des Allerheiligenstriezels dauert insgesamt etwa 2 Stunden, einschließlich der Gehzeit für den Teig.
Nährwertangaben:
Da der Allerheiligenstriezel ein süßes Gebäck ist, ist er kalorienreich. Die genauen Nährwertangaben können je nach Zubereitung und verwendeten Zutaten variieren. Es wird empfohlen, den Allerheiligenstriezel in Maßen zu genießen.
Tipps:
- Wenn Sie den Allerheiligenstriezel luftiger machen möchten, können Sie zusätzlich zum Hefeteig ein Eiweiß schlagen und vorsichtig unterheben.
- Wenn Sie es etwas herzhafter mögen, können Sie den Allerheiligenstriezel mit Mandeln oder gehackten Nüssen bestreuen.
- Um den Allerheiligenstriezel länger frisch zu halten, bewahren Sie ihn am besten in einer luftdichten Dose oder in Frischhaltefolie auf.
Probieren Sie dieses köstliche Rezept für den Allerheiligenstriezel aus und lassen Sie sich von der österreichischen Backtradition verzaubern. Sie werden feststellen, dass dieser geflochtene Zopf nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch eine wunderbare Atmosphäre in Ihr Zuhause zaubert.